Vor zwei Jahren etablierte die Köster GmbH professionelle Strukturen für ein strukturiertes Ideenmanagement: Innerhalb der Bauprozessoptimierung wurde die Position des Ideen-Managers geschaffen und eine digitale Plattform zur Beurteilung und Umsetzung der Ideen eingeführt. Seit der Einführung ist mit über 1.000 Verbesserungsvorschlägen ein deutlich positiver Trend zu beobachten.
Geschäftsführer Nils Köster findet es bemerkenswert, wie intensiv und zielführend sich die Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen und auf den Baustellen einbringen:
„Es sind oftmals Detaillösungen, die aber eine große Wirkung haben. Jedes Unternehmen sollte die Kompetenz und das Engagement seiner Angestellten ernstnehmen. Es ist ein großer Gewinn für uns, dass das Ideenmanagement nun ein fester Bestandteil im Unternehmen ist, bei dem alle Mitarbeiter ihre Kompetenz einbringen können.“
Wertschätzung für die Kompetenz und Kreativität der Mitarbeitenden: Adolf Roesch, Vorstandsvorsitzender der Köster Holding SE, und Michael Hellenkamp, Köster-Bereichsleiter Hochbau Rhein, übergeben die Prämie an Polier Olaf Lippert auf der Baustelle Heimathafen in Düsseldorf. (Bildquelle: Köster-Gruppe)
Der für das Köster-Prozess-System und damit das Ideenmanagement verantwortliche Bereichsleiter Darius Heller sieht darin einen bedeutenden Beitrag für das Lean-Management im Unternehmen:
„Während meiner zehn Jahre bei Porsche Consulting habe ich in vielen Branchen und Ländern Unternehmen unterschiedlicher Größen und Lean-Reifegrade sehen dürfen. Das, was Köster in den letzten beiden Jahren als Weiterentwicklung der Verbesserungs-Kultur geschafft hat, ist beachtlich. Die Substanz der Vorschläge ist in diesem Vergleich sehr hoch. Die Mehrwerte daraus bieten Vorteile für unsere Kunden, Mitarbeitenden und Baupartner. Gerade in dezentralen Industrien ist es wichtig, dass vernetzt gearbeitet und optimiert wird. Das Ideenmanagement fördert diesen Aspekt."
Die Umsetzungsquote von über 50 % bezeugt die hohe Qualität dieser Vorschläge. Ideenmanagerin Nina Wallenhorst: „Zu den besonders weitreichenden Verbesserungen zählte die Einführung unseres virtuellen Projektraums, in dem Projektdaten zentral abgelegt werden. Ein spürbares Plus an Transparenz: Kunden und Baupartner haben stets Einsicht in aktuelle Pläne und Unterlagen. Das Hin- und Herschicken von Dokumenten entfällt und der Informationsfluss ist effizient und stabil.“ Auch der Einsatz des selbst entwickelten Abschalsystems LASY für Fenster- und Türöffnungen bedeutet eine große Entlastung für die Köster-Bauteams, die die Arbeiten nun deutlich schneller ausführen können. „Diese und weitere Maßnahmen aus dem Köster-Prozess-System führen in Summe zu der deutlich reduzierten Projektdurchlaufzeit bei gesicherter, hoher Qualität, welche Köster vom Wettbewerb unterscheidet“, so Heller.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ideenmanagement ist die hohe Motivation der Belegschaft, Verbesserungsvorschläge einzureichen. Dafür kommt es zum einen auf eine schnelle Beurteilung und Rückmeldung an – zum anderen werden erfolgreiche Ideen mit attraktiven Prämien belohnt. Auch der Vorstand der Köster GmbH ist stolz auf seine Mitarbeitenden und prämiert jedes Jahr die Top-Ideen mit einem Geldbetrag, der direkt an die Einreicherin oder den Einreicher geht.
Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe
Jetzt hier registrieren!