Barrierefrei planen und bauen: Worauf es wirklich ankommt

Normen, Standards und unterschätzte Details

30. Januar 2022 | Osnabrück/Stuttgart

Themen: Pflegeheime | Wohnungsbau | Kliniken / Ärztehäuser

Barrierefreies Bauen zielt darauf ab, dass Menschen jeden Alters mit und ohne Handicap ein Gebäude ohne fremde Hilfe nutzen können. Die barrierefreie Erschließung und Ausstattung eines Bauwerks umfasst dabei deutlich mehr als die allgemein bekannte schwellenlose Einrichtung. Besonders die Abstände für Bewegungsräume sowie die Bedeutung optischer Aspekte für eine barrierefreie Nutzung werden häufig noch unterschätzt. Ugur Vural, Bereichsleiter des Kompetenz-Centers Sozialimmobilien Süd und zertifizierter Fachplaner für barrierefreies Bauen, gibt Einblick in die wichtigsten und unterschätzten Aspekte von Barrierefreiheit.
Verwaltungsgebäude Christoffel-Blindenmission, Bensheim

Auch bürogebäude profitieren von den wichtigen Aspekten der Barrierefreiheit: Deutliche Kontraste, Linienführung und ausreichend Bewegungsraum.

Barrierefreiheit von Beginn an mitdenken

Das Kompetenz-Center Sozialimmobilien bei Köster ist spezialisiert auf die Planung und Errichtung barrierefreier und rollstuhlgerechter Pflegeheime und Wohnanlagen. Als Baupartner von Pflegeheim-Investoren und Betreibern deutschlandweit kennen die Teams des Kompetenz-Centers nicht nur alle relevanten Standards der Barrierefreiheit, sondern auch den Mehrwert einer betreiber- und nutzerorientierten Ausstattung.

"Für das Verwaltungsgebäude der Christoffel-Blindenmission haben wir z. B. tastbare Flucht- und Rettungspläne entwickelt. Ein Detail, das im Notfall von entscheidender Bedeutung sein kann."

Ugur Vural, Bereichsleiter Kompetenz-Center Sozialimmobilien Süd und zertifizierter Fachplaner für barrierefreies Bauen

Sicherheit durch Planungs-Check und Barrierefrei-Konzept 

Mit Abgabe der Genehmigungsplanung müssen alle Fragen rund um die Planung der Barrierefreiheit geklärt sein. Um dies sicherzustellen, hat das Kompetenz-Center Sozialimmobilien einen effizienten Standardprozess geschaffen. Mit dem Planungs-Check und der Checkliste zur Barrierefreiheit werden die entscheidenen Aspekte - baurechtlich als auch kundenspezifisch - einer Prüfung unterzogen. So kann bei Bedarf rechtzeitig nachjustiert werden, ob in LP1 oder LP5. Auftraggeber profitieren von der höheren Kosten- und Terminsicherheit sowie allgemein hohen Ausführungsssicherheit.

Dabei gilt: Je früher Köster involviert ist, umso besser. Wird das Konzept für die Barrierefreiheit schon im Entwurfsstadium mit gedacht, gestalten sich alle weiteren Abläufe effizienter, schneller und reibungsloser. Sprechen Sie uns gerne an!

2D-Plan eines Barrierefrei-Konzepts

"Die Planungsunterlagen unserer Kunden werden grundsätzlich auf die notwendigen Standards der Barrierefreiheit überprüft. Das betrifft vor allem die notwendigen Abstände und Bewegungsflächen. Prinzipiell machen wir immer einen Planungs-Check zur TGA und Barrierefreiheit, um vor Start der Ausführung eine sichere Basis zu schaffen."

Ugur Vural, Bereichsleiter Kompetenz-Center Sozialimmobilien Süd und zertifizierter Fachplaner für barrierefreies Bauen
Finden Sie Ihren Ansprechpartner:

Was ist der am meisten unterschätzte Aspekt der Barrierefreiheit?

"Das sind vor allem die optischen Aspekte. Die meisten älteren Personen haben Sehschwächen und auch ein beeinträchtigtes Gehör. Für eine sichere Navigation im Gebäude braucht es daher eine kontrastreiche Gestaltung der Wände und Türen mit gut erkennbaren Umrissen. Mit Schwarz-Weiß-Fotos lässt sich gut simulieren, ob die Kontraste für die Orientierung von Menschen mit Sehschwächen ausreichend sind."

Ugur Vural, Bereichsleiter Kompetenz-Center Sozialimmobilien Süd und zertifizierter Fachplaner für barrierefreies Bauen

Barrierefreiheit: Neuheit der DIN 18040

Das Zwei-Sinne-Prinzip

Das Zwei-Sinne-Prinzip ist als Hauptmerkmal für Barrierefreiheit in der DIN 18040 verankert: Informationen, die warnen, orientieren, informieren oder leiten, müssen über mind. zwei Sinne vermittelt werden können. Wenn eine Sinneswahrnehmung fehlt oder beeinträchtigt ist, muss die Nutzung über die anderen Sinne möglich sein. 

Dies bezieht sich auf die Hauptsinne Sehen, Hören und Tasten. Konkret bedeutet das z. B, dass eine Tür gut wahrnehmbar sein muss und ertatstet werden kann. Eine Rauchmeldeanlage gibt nicht nur akustische, sondern auch optische Warnsignale. Taktile und optische Bodenindikatoren dienen als Wegweiser, Schilder mit Geschossangaben lassen sich auch in Brailleschrift ertasten. 

Zwei-Sinne-Prinzip im Beispiel: Tastbare Bodenindikatoren ergänzen das visuelle Bodenleitsystem und ermöglichen so auch eine Nutzung für blinde und sehgeschädigte Personen.

Visuell
  • kontrastreiche Bauteile wie Türen, Lichtschalter, Bodenbeläge mit Bodenleitsystem
  • Beleuchtung mit Bewegungsmelder/automatische Beleuchtung bei Dämmerung
  • Klingenanlage mit Anzeige für Sprachbereitschaft
Auditiv
  • Klingelanlage mit Sprachverbindung zum Empfang
  • Sprachdurchsagen im Brandfall
  • Induktionsschleifen in öffentlichen Bereichen
Taktil
  • Bodenindikatoren, Klingeltaster mit tastbaren Symbole
  • Leitlinien
  • Flucht- und Rettungswegpläne als tastbare Abschnittskarte
  • Raumbeschilderung

Differenzierte Klassen der Barrierefreiheit

Die DIN 18040 unterscheidet zwischen zwei grundsätzlichen Optionen der Barrierefreiheit:

  • barrierefrei: Zwei-Sinne-Prinzip ist ausschlaggebend, siehe oben.
  • uneingeschränkt rollstuhlgerecht: Die rollstuhlgerechte Ausführung einer Immobilie oder Wohneinheit geht über die barrierefreie noch hinaus. Konkret schlägt sich dies besonders in höheren Abstands- und Bewegungsflächen nieder. Ein Rollstuhlfahrer kommt allerdings auch mit barrierefreien Flächen klar.

Maximale Barrierefreiheit: Leuchtturmprojekt für die Christoffel-Blindenmission

Barrierefreiheit außen: Äußere Erschließung

Die trichterförmige Gebäudeform leitet zum Haupteingang. Die Eingänge zum Gebäude sind stufenlos und in zulässiger Neigung. Die Wege und Beschilderung im Außenbereich sind mit dämmerungsgesteuerter Beleuchtung ausgestattet. Durch kontrastreiche Bodenindikatioren werden sehbehinderte Besucher und Mitarbeiter zum Haupteingang geführt. Der Zugang erfolgt durch zwei Schiebetüren. Diese sind kontrastreich vom Rahmen abgesetzt. Sie werden bei Annäherung automatisch geöffnet oder direkt vom Empfang freigeschaltet. Für Besucher gibt es drei behindertengerechte Stellplätze.

Der Zugang des Personals erfolgt durch automatische Drehtüren, die sich kontrastreich von den Rahmen absetzen. Außerdem ist über die Anlieferungszufahrt der Belagwechsel und der Randstein als Leitlinie tastbar konzipiert.

An der Klingelanlage mit Briefkasten weisen kontrastreiche Hinweise und taktile Symbole auf die Klingel hin. Über die Sprachstelle wird man mit dem Empfang verbunden. 

 

Die trichterförmige Gestaltung leitet in Richtung des Haupteingangs.

Barrierefreiheit innen: Innere Erschließung

Vom Haupteingang wird der Besucher durch Bodenindikatoren zur Empfangstheke geführt. Ab der Theke wird man über das Bodenleitsystem zu den öffentlichen Bereichen geführt (Konferenzräume, Cafeteria, Behinderten-WC´s). Die Empfangstheke und die die öffentlichen Bereiche sind im Bodenaufbau mit einer Induktionsanlage zur besseren Verständlichkeit bei Durchsagen o.ä. für Menschen mit Hörgeräten versehen. An der Theke gibt es einen unterfahrbaren Bereich und einen Stehbereich

Die Räume sind durch kontrastreiche Beschilderungen die zusätzlich mit Pyramiden- und Brailleschrift bedruckt ist, gekennzeichnet.  Alle Innentüren sind kontrastreich von der Umgebung abgesetzt und haben Türgriffe auf 85 cm Höhe. Die Griffe haben eine gebogene Form und einen runden Querschnitt. Die Beleuchtung in den öffentlichen Bereichen wird über Bewegungsmelder gesteuert.

Die Übergänge von Treppenhäusern zu Fluren verdeutlichen unterschiedliche Bodenbeläge. Direkt darunter sind Induktionsschleifen verlegt, die mit der Medientechnik verbunden drahtlos Audiosignale für hörbehinderte Menschen übertragen. In den Büros leiten kontrastreiche, taktil gestaltete Bodenindikatoren und Handläufe mit ertastbaren Informationen durch das Gebäude. 

Ausgewählte Referenzen

Bürogebäude der Christoffel-Blindenmission

Vorzeigeprojekt für Barrierefreiheit

Schlüsselfertiger Neubau eines barrierefreien Verwaltungsgebäudes mit Büros, Konferenzräumen, Cafeteriabereich und Andachtsraum. Die Architektur der neuen Verwaltung der Christoffel-Blindenmission  Deutschland e.V. (CBM) in Bensheim vereint höchste Anforderungen an die Barrierefreiheit mit einer lebendigen und offenen Arbeitsatmosphäre.
Mehr

Service-Wohnanlage mit Tagespflege

Planungs- und Bauleistungen aus einer Hand

Für den schlüsselfertigen Neubau von insgesamt 31 altersgerechten Wohnungen mit einer separaten Tagespflegeeinrichtung in Zschorlau übernahm Köster auch die Ausführungs-, TGA- und Tragwerkplanung. Auf einer Brachfläche realisierte das Kompetenz-Center Sozialimmobilien eine vollständig barrierefreie Senioren-Wohnanlage.
Mehr

Carestone-Seniorenzentrum in Aichhalden

Planung inkl. Barrierefrei-Konzept

Schlüsselfertige Errichtung eines Pflegeheims mit Tagespflege in Aichhalden. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 4.200 m² realisierte Köster eine moderne Pflegeeinrichtung, die über insgesamt 78 stationäre Pflegeapartments verfügt, welche ausschließlich Einzelzimmer sind. Das gesamte Gebäude wurde nach KfW-55-Standard errichtet.
Mehr

News


60 Wohnungen machen das Quartier komplett

Die Grundsteinlegung für drei Wohngebäude mit insgesamt 60 Wohnungen am 3. September 2024 war der Auftakt vom Abschluss des Bauvorhabens im Zentrum von Fulda. Seit 2018 realisieren die Dr. …   

› mehr
„Probleme lösen wir als Team.“

„Wir wollten in Barmbek, einem besonders lebendigen Stadtteil Hamburgs, eine grüne und ruhige Oase schaffen“, beschreibt Edward T. Martens, Vorstand der AVW Immobilien AG, die Motivation …   

› mehr
Moderner Pflegestützpunkt für emeis Deutschland

Bereits zum dritten Mal – dieses Mal in Krefeld – hat Köster für die emeis Deutschland, früher ORPEA Deutschland, gebaut. In der Parkstraße 29 in Krefeld entstanden gemäß der Planung des …   

› mehr
Für pro invest und das Ulmer Dichterviertel

Im April 2022 begann die erfolgreiche Zusammenarbeit der Ulmer pro invest Gruppe mit dem Köster-Team Stuttgart. Projektleiter Oskar Wierzbicki übernahm damals die Verantwortung für den Bau …   

› mehr
Attraktiver Mix aus Pflegeappartements und Seniorenwohnungen

Dort, wo bis 2007 das Bundeswehrkrankenhaus in Amberg stand, verleben nun Seniorinnen und Senioren ihren Lebensabend: Mit dem Seniorenzentrum Köferinger Höhe wurde die letzte Baulücke im n…   

› mehr
Köster testet innovatives Fenster-Komplettsystem

Ingenieure und Techniker bei Köster sind immer auf der Suche nach Ideen, Innovationen und Lösungen, die das Bauen im Sinne unserer Kunden nachhaltiger, schneller und günstiger machen. …   

› mehr