Runde Fassade für Büroneubau „The Loop“ in Bonn

Köster realisiert das zweite virensichere Bürogebäude für MAG

24. Februar 2022 | Bonn

Themen: Büro- und Verwaltungsgebäude

Mit „The Loop“ setzt Marc Asbeck Grundbesitz (MAG) die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmen Köster fort. Das Bürogebäude setzt mit seiner sanft gerundeten Klinkerfassade einen starken architektonischen Akzent im ehemaligen Bonner Regierungsviertel und basiert auf dem „virus preventing“-Konzept Asbecks. Damit die Entwürfe bautechnisch optimal umgesetzt werden können, wurde Köster frühzeitig in den Planungsprozess involviert.
 

Bereits zum sechsten Mal setzt der Bauherr bei „The Loop“ auf die Kompetenz seiner Baupartner. „Wir arbeiten seit Jahren partnerschaftlich und erfolgreich mit Herrn Asbeck und dem Team von Manstein Architekten zusammen“, beschreibt Köster-Projektleiter Tobias Kemper das Verhältnis zwischen den Baubeteiligten. Auch "The Loop" wird wie das bereits fast fertig gestellte Greengate in Bonn eine besonders hochwertige und an Hygiene orientierte Ausstattung erhalten, für die MAG den Begriff des „virus prevented commercial buidings“ eingeführt hat. Zudem wird die Zertifizierung nach DGNB-Gold-Standard angestrebt. Auf insgesamt fünf Geschossen, zum Teil in Staffelung, wird das Gebäude auf 4.000 m2 Raum für etwa 115 Arbeitsplätze bieten.

Das ehemalige Regierungsviertel in Bonn erhält mit "The Loop" ein Bürogebäude, das sich durch die abgerundete Klinkerfassade und ebenfalls gerundete Fenster ein Zeichen für Büroarchitektur setzt. Das Gebäude wird nach DGNB-Gold-Standard realisiert. (Bildquelle: MAG-Grundbesitz Bonn)

Expertise Fassadentechnik

Die Erstellung der gerundeten Klinker-Fassade von „The Loop“ stellt auch für Köster eine gewisse Herausforderung dar. Deshalb arbeitet das Projektteam unter anderem mit den eigenen Experten der Köster Bautechnik+Innovation (BTI) zusammen. „Man muss die Spezialisten und die neusten Entwicklungen kennen“, bringt BTI-Mitarbeiter Gert Baumeister die zentrale Anforderung auf den Punkt.  Bei „The Loop“ war die Beschaffung der gerundeten Fenster und der gelochten Vertikal-Lamellen eine typische Aufgabe für die BTI. „Es gibt nur wenige Hersteller, die Isolierglas entsprechend biegen können“, erklärt Baumeister, der einen entsprechenden Produzenten für „The Loop“ fand. Bei der Herstellerauswahl für die teils über zwei Etagen laufenden Vertikal-Lamellen, die durch die spezielle Lochung des Aluprofils eine besondere Transparenz bekommen, setzte der Fassadenexperte ebenfalls auf die Zusammenarbeit mit Fachfirmen: „Wir möchten die hohen gestalterischen und qualitativen Ansprüche unseres Kunden optimal umsetzen und suchen deshalb Hersteller aus, von denen wir sicher wissen, dass sie diese Leistung erbringen können.“ Das bestätigt auch Jörg Wagner, Rohbaukalkulator bei Köster. Er war für die Klinkerfassade zuständig: „Farbe und Struktur der Klinker müssen zur Architektenplanung passen und werden für die Rundungen in der Fassade mit einer entsprechenden Krümmung extra für „The Loop“ hergestellt.“ Nach mehreren Testläufen, in denen der Hersteller unterschiedliche Steine brannte, wurde schließlich ein passender Klinkertyp gefunden, mit dem die Fassade in der gewünschten Optik und Qualität realisiert werden kann.

Kurze Bauzeit durch vertraute Abläufe und eingespielte Teams

Die Zusammenarbeit eingespielter Baustellen-Teams zahlt auf die Bauzeit ein. „Viele Kollegen, die bereits Projekte für MAG realisiert haben, sind auch diesmal wieder dabei“, erklärt Projektleiter Tobias Kemper. „Und auch bei unseren Partnerfirmen setzen wir auf Kontinuität. Denn sie kennen nicht nur unsere systematische Bauweise, sondern auch die hohen Ansprüche unseres Bauherrn. Wenn wir, wie zurzeit, zwei Projekte in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander umsetzen, kommen zudem Synergien zum Tragen, etwa weil Geräte oder Mitarbeiter flexibel auf den Baustellen eingesetzt werden können. Das alles wirkt sich positiv auf die Bauzeit aus.“

Wo möchten Sie bauen?

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Büro- und Verwaltungsgebäude.

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Unternehmenszentrale in Vollholz-Bauweise für Hitachi Energy

Für den Mieter Hitachi Energy Germany, einen der großen Akteure bei der Umsetzung der Energiewende, ist es ein gebautes Statement für mehr Nachhaltigkeit. Für die Stadt Mannheim ist es ein …   

› mehr
Optimierte Verfahren sparen Zeit und Geld

Im August 2024 übergab Köster ein Bürogebäude mit ca. 8.650 m² Bruttogrundfläche in Braunschweig an den Bauherrn. Das Gebäude ist der neue, repräsentative Firmensitz der ESE Engineering und…   

› mehr
Flexibel bis zum Dach

Erst lagen die Herausforderungen in der Tiefe, später in der Höhe des Bürogebäudes Greengate, das Köster für die Marc Asbeck Grundbesitz (MAG) im ehemaligen Regierungsviertel in Bonn …   

› mehr
„In Mülheim geht ´was!“

Der Aussage des Mülheimer Oberbürgermeisters Marc Buchholz beim Spatenstich des DOQ 52 im November 2022 können sich die Mieter des neu errichteten Bürokomplexes am Beykozplatz 5 nur …   

› mehr
Virengeschützt arbeiten hinter markanter Fassade

Die gerundete Klinker-Fassade mit den Vertikal-Lamellen macht The Loop im ehemaligen Bonner Regierungsviertel zum Hingucker. Eine Besonderheit des Gebäudes liegt jedoch hinter der Fassade: …   

› mehr
Feierliche Eröffnung des Stadtteilzentrums ZAM

Mit einem bunten Programm wurde am 28. November das neue Stadtteilzentrum ZAM in Freiham eröffnet. Unter den Arkaden rund um den zentralen Mahatma-Ghandi-Platz laden inzwischen zahlreiche …   

› mehr