Verwaltungsgebäude schafft Platz für Kooperationspartner

Köster plant und baut Bürotrakt für Gesundheitsamt und Bundeswehr am Klinikum Westerstede 

13. Dezember 2022 | Westerstede

Themen: Büro- und Verwaltungsgebäude | Kliniken / Ärztehäuser

Sowohl für das Gesundheitsamt des Landkreises Ammerland als auch für die Bundeswehr sind die Herausforderungen in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Um ausreichend Platz für die anstehenden Aufgaben zu schaffen, beauftragte der Landkreis Ammerland das Generalunternehmen Köster mit Planung und schlüsselfertiger Errichtung eines Verwaltungsgebäudes.
 

Sechs Gemeinden mit insgesamt mehr als 126.000 Einwohnern umfasst der im Nordwesten Niedersachsens gelegene Landkreis Ammerland. In der Kreisstadt Westerstede befindet sich seit 2008 das Klinikzentrum mit Bundeswehrkrankenhaus und Ammerland-Klinik. Hier entsteht auf der Fläche des ehemaligen Personalwohnheims ein moderner, viergeschossiger Verwaltungsbau mit insgesamt 7.500m² Bruttogeschossfläche. Notwendig wurde der Neubau, weil das Gesundheitsamt aufgrund zusätzlicher Aufgaben die Zahl der Mitarbeitenden deutlich erhöht hat. Diese arbeiten derzeit teilweise in Büro-Containern. Auch der Bundeswehr fehlen nach der Strukturreform ausreichende Büroflächen für neu eingerichtete Dienstposten und Funktionsstellen in Westerstede. Mit dem Verwaltungsneubau werde nicht nur Platz geschaffen, sondern auch die Grundlage für die Fortsetzung einer für die Region wichtigen Kooperation, wie Landrätin Karin Harms anlässlich der Vertragsunterzeichnung erklärte:

„Mit dem jetzt beauftragten Neubauvorhaben schaffen wir für unser Gesundheitsamt nicht nur die dringend benötigten Büroflächen, sondern wir können auch unserer Kooperationspartnerin Bundeswehr im Klinikzentrum weitere Flächen anbieten. Perspektivisch betrachte hoffen wir, damit die erfolgreiche und für beide Seiten nutzbringende Zusammenarbeit noch möglichst lange fortsetzen zu können.“

Karin Harms, Landrätin Landkreis Ammerland

Eingangsansicht des neuen Verwaltungs- und Bürogebäudes. Bildquelle: Köster GmbH

Neue Wege in der Ausschreibung

Erstmals entschied sich der Landkreis Ammerland bei diesem Bauvorhaben für eine Ausschreibung im Totalunternehmer-Verfahren. Dabei liegen Planung und Bau in der Hand eines Anbieters. Für den Kunden sei das quasi das „Rundum-Sorglos-Paket“, wie Sascha Gelhot, Bereichsleiter Köster, erklärt. Eine solche „Köster-Partnerschaft“ habe gleich mehrere Vorteile:

„Der Koordinationsaufwand für den Kunden ist geringer, da es nur einen Ansprechpartner für alle Belange gibt; die Transparenz ist aufgrund der hohen Planungssicherheit maximal und durch die Abstimmung aller Planungen auf die Bauausführung erreichen wir ein hohes Maß an Kostensicherheit. Mit unseren Experten für alle Planungs- und Baubereiche sind wir zudem optimal auf unsere Aufgaben als Totalunternehmer eingestellt.“

Sascha Gelhot, Bereichsleiter Köster GmbH 

Mit diesem Ansatz konnte sich Köster auch im Wettbewerb durchsetzen und wird ab Frühjahr 2023 den von der Arbeitsgemeinschaft GSP Gerlach, Schneider und Partner Architekten und jes-janßeneberlei-sobing architekten aus Bremen erarbeiteten Entwurf realisieren. Das Baufeld ist dem Unternehmen schon bestens bekannt:

Gesamtansicht des neuen Verwaltungs- und Bürogebäudes. Bildquelle: Köster GmbH

„Bereits beim Bau des Bundeswehrkrankenhauses im Jahr 2008 durften wir unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Umso mehr freuen wir uns, jetzt dieses spannende Bauvorhaben als Totalunternehmer für den Landkreis Ammerland übernehmen zu dürfen.“

Björn Bongartz, Geschäftsführer Hochbau Köster GmbH 

Wo möchten Sie bauen?

Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Bereich Büro- und Verwaltungsgebäude

Newsletter

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

Das Newsletter-Angebot der Köster-Gruppe

  • Informationen über Projekte und Lösungen
  • Trends und Innovationen der Baubranche
  • Kostenlos, themenbezogen und jederzeit kündbar

Jetzt hier registrieren! 


News


Unternehmenszentrale in Vollholz-Bauweise für Hitachi Energy

Für den Mieter Hitachi Energy Germany, einen der großen Akteure bei der Umsetzung der Energiewende, ist es ein gebautes Statement für mehr Nachhaltigkeit. Für die Stadt Mannheim ist es ein …   

› mehr
Optimierte Verfahren sparen Zeit und Geld

Im August 2024 übergab Köster ein Bürogebäude mit ca. 8.650 m² Bruttogrundfläche in Braunschweig an den Bauherrn. Das Gebäude ist der neue, repräsentative Firmensitz der ESE Engineering und…   

› mehr
Flexibel bis zum Dach

Erst lagen die Herausforderungen in der Tiefe, später in der Höhe des Bürogebäudes Greengate, das Köster für die Marc Asbeck Grundbesitz (MAG) im ehemaligen Regierungsviertel in Bonn …   

› mehr
„In Mülheim geht ´was!“

Der Aussage des Mülheimer Oberbürgermeisters Marc Buchholz beim Spatenstich des DOQ 52 im November 2022 können sich die Mieter des neu errichteten Bürokomplexes am Beykozplatz 5 nur …   

› mehr
Virengeschützt arbeiten hinter markanter Fassade

Die gerundete Klinker-Fassade mit den Vertikal-Lamellen macht The Loop im ehemaligen Bonner Regierungsviertel zum Hingucker. Eine Besonderheit des Gebäudes liegt jedoch hinter der Fassade: …   

› mehr
Feierliche Eröffnung des Stadtteilzentrums ZAM

Mit einem bunten Programm wurde am 28. November das neue Stadtteilzentrum ZAM in Freiham eröffnet. Unter den Arkaden rund um den zentralen Mahatma-Ghandi-Platz laden inzwischen zahlreiche …   

› mehr